Archiv für den Monat: Juni 2014

Kloster und Wissen. Einige Thesen zur Diagrammatik der Philosophia mundi.

Zu Beginn des Jahres wurde eine deutlich erweiterte Fassung meiner Masterarbeit veröffentlicht, die mittlerweile auch online über den Freiburger Dokumentenserver zugänglich ist.1 In dieser Arbeit habe ich mich mit der so genannten Arnsteinbibel, London BL Harley 2798 und Harley 2799 beschäftigt.

“Das […] Buch behandelt die monastische Wissenskultur des hohen Mittelalters und basiert auf einer mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences (2013) ausgezeichneten Qualifikationsschrift des Autors. Anhand wissenschaftlicher Diagramme der so genannten Arnsteinbibel (British Library Harley 2799) werden die lebensweltlichen Bedingungen von Wissen im Prämonstratenserstift Arnstein a.d. Lahn im frühen 13. Jahrhundert untersucht. Dabei eröffnet sich dem modernen Betrachter ein ungewohnter, genuin mittelalterlicher Zugang zu naturwissenschaftlichem Wissen, das in Arnstein eine spirituelle und liturgische Dimension erhielt.“2

Harley 2799, fol. 166r (This image identified by the The British Library, is free of known copyright restrictions)

Kloster und Wissen. Einige Thesen zur Diagrammatik der Philosophia mundi. weiterlesen

  1. Schonhardt, Michael: Kloster und Wissen – Die Arnsteinbibel und ihr Kontext im frühen 13. Jahrhundert. (Reihe Septem, 2) Freiburg 2014. []
  2. Kurzbeschreibung auf Freidok. []

Workshop: “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten”

Alle Wege führen nach Rom. Die ewige Stadt ist seit Jahrtausenden Anziehungspunkt für Reisende aus aller Herren Länder. Im Mittelalter zogen vor allem Könige und Pilger über die Alpen, angelockt durch die Kaiserkrone oder die Gräber der Apostel Petrus und Paulus.

Diesen Montag und Dienstag zog es vor allem die bloggende Mediävistik nach Rom: Das Deutsche Historische Institut veranstaltete zusammen mit dem Mittelalter-Blog den Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten”.

Der Workshop stellte eine sehr anregende Plattform dar, sich über Chancen und Probleme des wissenschaftlichen Bloggens auszutauschen. Die einzelnen – wirklich lohnenswerten – Beiträge können als Podcast angesehen werden.

Ich selbst durfte im Rahmen des Panels Promotionsbegleitende Blogs neben Maxi Maria Platz und Sarah Laseke meine Erfahrungen unter dem Titel ‘Ungelöste Rätsel der Entdeckergeschichte’ – Wissenschaftskommunikation zwischen Nachwuchs und Publikum vortragen.

https://www.youtube.com/watch?v=maTgdOOu6sc

Workshop: “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten” weiterlesen