Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit

Ich bin, glaube ich, in meiner ersten digitalen Krise. Das Problem: Während die Welt um mich herum immer schnelllebiger wird, werde ich selbst irgendwie immer langsamer. Dabei habe ich alles versucht, um mitzuhalten: twitter, Blog, rss Reader, Smart Phone es nutzt nichts. Sogar der Blogbeitrag, der mich dazu bewogen hat, mir die hier stehenden Gedanken zu machen, ist mittlerweile zwei Wochen alt.

Dort gibt Sabine Scherz sehr gute Hinweise für bloggende Wissenschaftler, wie sie ihre Themen finden können. Unter anderem geht es auch um die optimale Postfrequenz:

Als ersten Schritt für eine gewisse Regelmäßigkeit habe ich mir vorgenommen 1x wöchentlich einen Blogpost zu veröffentlichen. Für das Bloggen wird das allgemein als unteres Limit angesehen.

Das saß. K.o. in der ersten Runde. 1 X Wöchentlich. Das kenn ich woher… das hab ich doch vor einer Weile irgendwie… Ah ja, hier isses: 15.02.2013, mein erster Blogeintrag:

Ich habe mir […] vorgenommen in der Regel vier Mal im Monat Beiträge zu veröffentlichen.

Ein Blick auf die rechte Seite dahier zeigt schnell, was aus diesem Versprechen geworden ist. Nach übermütigen acht Beiträgen im Februar zunächst ein „leichter“ Einbruch auf einmal pro Monat. Die letzten zwei Monate dann in Zahlen 0, in Worten „null“ Beiträge.

Selbstverständlich – das habe ich beim Krisenmanagement eines ehemaligen Politikers plagiiert – bin ich gerne bereit zu prüfen, ob bei so wenigen Beiträgen der Fehler daran eventuell bei mir zu suchen ist und was genau mich daran gehindert hat, regelmäßiger zu schreiben. Hier stichwortartig einige Ergebnisse dieser Selbstkritik:

  • Nicht immer haben die eigenen Aktivitäten oder Ideen eine veröffentlichungswürdige Relevanz
  • Manche Idee braucht einfach Zeit um sich zu entwickeln und ziehen sich daher in die Länge
  • Bloggen kann ich nur in meiner „Freizeit“ neben Jobs und Dissertation. Hier frisst aber der schnöde Alltag extrem viel Zeit und vor allem Konzentration

Das sind sicherlich Standardgründe oder Ausreden. Machen wir doch mal eine Gegenprobe, was ich statt zu Bloggen mit meiner Zeit so angefangen habe:

  • An erster Stelle natürlich für Lohnarbeit
  • Um diese entbehrlich werden zu lassen an zweiter Stelle für Stipendienbewerbungen
  • Hier vor allem für das Exposé inklusive diverser Überarbeitungen
  • Für das Projekt habe ich daneben vor allem praktische Dinge erledigt, etwa mittelalterliche Bibliothekskataloge gesammelt und für die Untersuchung vorbereitet
  • Außerdem habe ich angefangen, die modernen Handschriftenkataloge zu sichten
  • Gerade konzipiere und erstelle ich eine Datenbank, in die ich meine Daten einhegen werde
  • Für ein kleineres Nebenprojekt war ich in Basel und Karlsruhe und habe ein paar Handschriften untersucht. (So eine Idee, die Zeit braucht, s.o.)

Faul war ich also nicht unbedingt. Dass ich nur wenig Zeit fürs bloggen gefunden habe, liegt meiner Ansicht nach eher an der Tatsache, dass ich nicht „on the fly“ schreiben kann. Um einen Beitrag zu schreiben muss ich mich dazu hinsetzen, ihn konzipieren, recherchieren und dann teilweise durchaus mühsam niederschreiben.  Dazu brauche ich Zeit und vor allem Ruhe, die nicht immer zur Verfügung steht. Ich bin immer von den Vielschreibern unter den Bloggern beeindruckt, die es schaffen, regelmäßig interessante und qualitativ hochwertige Beiträge zu liefern – ich selbst kann das nicht.

Aber, und das ist eine der wertvollen Erkenntnisse, die ich aus dieser Diskussion mitnehme: Das ist völlig in Ordnung so!

Das Problem liegt nicht in der Anzahl, Frequenz oder Umfang meiner Blogbeiträge, sondern in den zu großen Erwartungen, die ich an mich selbst gestellt habe. Gerade Anfänger des web 2.0 neigen zur Annahme, mit der Geschwindigkeit von twitter, Blogs und Kommentieren mithalten zu müssen, als ob sie sonst etwas verpassen würden oder kein vollwertiges Mitglied der Netzgemeinde wären. Das ungeheure Geschwindigkeitspotential der digitalen Kommunikation entwickelt so eine normative Kraft des Faktischen, dem man angestrengt versucht hinterherzurennen. Genau das ist aber ein Trugschluss, insbesondere für das wissenschaftliche Bloggen.

Im Gegensatz zum Druck kennt das Blog zum Beispiel keine Deadline, die man einzuhalten hätte. Ich entscheide, wann ein Text fertig ist und wann ich ihn veröffentliche. Auch haben kleinere Blogs in der Regel keinen festen Leserstamm, der eine gewisse Beitragsfrequenz einfordert (für Institutionenblogs oder größere Portale ist das sicherlich anders). Das große Angebot an Informationen, das das Internet bereit hält, führt zu einer selektiveren Rezeption von Information durch den Leser. Er reagiert, über Kanäle wie twitter, rss oder Ähnlichem auf einen Beitrag, weil er ihn interessiert, unabhängig vom Datum des letzten Beitrages. Gerade im Internet funktioniert das besonders gut, da potentielle Leser Google sei Dank zu jeder Zeit für sie relevante Beiträge lesen und finden können, auch wenn diese schon etwas älter sind.

Das Internet bietet daher nicht nur die Möglichkeit rasend schneller Informationsvermittlung, sondern ermöglicht auch das Gegenteil: eine Verlangsamung. Daher fand ich den Kommentar von Mareike König zum oben genannten Beitrag sehr treffend:

Das Schöne am Blog ist ja gerade die große Freiheit, die man als Bloggende in Bezug auf Textlänge, Stil und Publikationsrhythmus hat. Da sollte man sich auch nicht wieder einschränken oder unter Druck setzen lassen […].

Wichtig ist – denke ich – sein eigenes Tempo zu finden, sowohl was die Produktion, als auch die Rezeption digitaler Information angeht. Gerade was Ersteres anbelangt habe ich mich da etwas überschätzt: 4 x pro Woche lassen sich – zumindest für mich und im Moment – nicht einhalten. Solche Richtlinien möchte ich mir gar nicht mehr setzen, sondern die neuentdeckte digitale Langsamkeit genießen – wo doch schon die analoge Welt immer schneller wird.

Statt dem Wann habe ich mir aber ein paar Gedanken über das Was der Veröffentlichung gemacht. Zum Abschluss daher eine kleine Liste, was hier als nächstes geschehen wird:

Was als nächstes hier passiert:

  • Ich möchte ein paar Seiten einfügen und Informationen ergänzen
  • Vor allem möchte ich als Ergänzung zu der kurzen auch eine detaillierte Projektbeschreibung bieten
  • Meine kleinen Nebenprojekte möchte ich vorstellen
  • Außerdem möchte ich meine Datenbank vorstellen und zur Diskussion stellen.

Astreines Krisenmanagement, würde ich sagen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Schonhardt (11. Juni 2013). Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit. Quadrivium. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/t3zy


11 Gedanken zu „Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit

  1. Ich selbst komme auch nur alle paar Tage, manchmal auch nur alle paar Wochen dazu, Sachen zu bloggen, die über einen News-Service hinausgehen und schleppe da auch einiges Unveröffentlichte mit mir herum.

    http://archiv.twoday.net/search?q=%23forschung

    Bei mir ist Forschungsbloggen auch das Überwinden einer Schreibblockade, weil ich vieles anfange, dann aber nicht zuende recherchiere. Wenn der Artikel im Netz ist, versuche ich die Lücken zu schließen, siehe z.B. meinen Kommentar bei

    http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4503

    Jeder muss für sich die Balance zwischen “Schnellschüssen” und Sachen, die zu lange liegen bleiben und “überreif” sind, finden. Aber generell gilt, dass man beim Bloggen um so mehr lernt je häufiger man es praktiziert.

    1. “Bei mir ist Forschungsbloggen auch das Überwinden einer Schreibblockade, weil ich vieles anfange, dann aber nicht zuende recherchiere. Wenn der Artikel im Netz ist, versuche ich die Lücken zu schließen ”

      Aus der Perspektive habe ich es bisher noch nicht gesehen, das werde ich demnächst einfach mal ausprobieren! Danke für den Hinweis!

  2. Ich kommentiere jetzt einfach mal selbst, anstatt jedem einzeln zu antworten.

    Zunächst muss ich sagen, dass ich wirklich nicht mit einer solchen Diskussion gerechnet habe. Was Petra, Michael und Wenke schreiben, ist alles richtig und überzeugt mich. Und natürlich ist das obige mit einem Augenzwinkern und nicht zu letzt vor dem Hintergrund eines schlechten Gewissens zu lesen, da mein Ziel ja nun wirklich nicht einhalten konnte. Witzigerweise wollte ich aber auch die Chance nutzen – obwohl eben die Themen, über die ich eigentlich schreiben wollte noch nicht schreibfertig sind – wieder einen Einstieg ins Bloggen zu finden. Letztlich habe ich ja also genau das getan, was hier von verschiedenen Seiten geraten wird: einfach mal schreiben, was man denkt. Und ja, das hat funktioniert.

    Ich finde es auch wichtig, sich nicht hinter den Gedanken meines Beitrages zu verstecken, denn natürlich kann (und muss) genau dieses on the fly Schreiben geübt werden, den Vergleich mit dem Sport fand ich sehr gut. Die Gefahr, sonst etwas anzufangen und es nicht zu Ende zu bringen ist sicherlich – gerade für Anfänger – sehr groß.

    In meinem Beitrag habe ich es aus stilistischen Gründen nicht erwähnt, aber ich habe mir schon vorgenommen, auch kleinere Dinge und dafür öfter zu schreiben. Trotzdem denke ich schon, dass es eben auch unterschiedliche Vorlieben gibt, was das Abfassen, die Konzeption und die Postfrequenz von Texten angeht.

    Worum es mir eigentlich ging ist die Tatsache, dass digitale Kommunikation eben nicht nur geeignet sind für das – ich nenns jetzt mal etwas nebulös – Schnelle, sondern durchaus auch für das Langsame. Das ist einfach ein Aspekt, der mir nicht genug beachtet wird (unabhänig vom Bloggen). Mir ging es am Anfang zum Beispiel so (und ich weiß dass es anderen auch so geht), dass ich Artikel etwas überhastet abgesendet habe, in Eile, weil ich es eben konnte. Da ist ja der Knopf und dann ist es veröffentlicht und das ist ja alles wahnsinnig schnell, das muss jetzt so… Nein, das muss es im Internet eben genau nicht: Gerade in einem Blog kann ich noch zwei Tage warten mit dem Veröffentlichen, wo geht das denn sonst noch? Und andersrum kann der Leser auch warten mit dem Lesen oder Auffinden meines Artikels. Das finde ich irgendwie ungemein befreiend.

    Unterm Strich sind wir doch näher beisammen, als es aussieht: Eine lockerere Feder tut sicherlich jedem gut, der beruflich mit Texten zu tun hat und ich bin mir sehr sicher, dass sich mein Schreibverhalten auch im von euch skizzierten Rahmen ändern wird. Das würde ich doch als Gewinn betrachten. Auf der anderen Seite schadet es nicht, sich Zeit zu nehmen und zu experimentieren, welcher Schreibstil wirklich zu einem passt. Und wenn es eben ein langsamer, umfangreiche ist – dann ist das auch in Ordnung so. Nur eins wäre Schade, da stimme ich allen zu, nämlich aufzuhören.

    In diesem Sinne: ran an die Tasten – aber heute nicht mehr 😉

  3. Was du schreibst, lieber Michael, kenne ich zu gut. Erst seit einigen Wochen sprudelt es nur so aus mir heraus. Grund sind re:publica und mein Beitrag für #dhiha5. Während der re:publica habe ich “gelernt”, dass und wie ich sofort Beiträge schreibe. Ud sie nicht vorsichtshalber IMMER beiseite lege, um sie mit etwas zeitlichem Abstand zu reflektieren. Damit es auch ja ein guter, erbaulicher Text wird. Ich habe (hatte?) auch diese Blogsinn-Krise, die scheinbare viele Studierende haben: Wer liest es, was ich hier schreibe? (Und wenn ich schreibe, dann bitte nur auf Seminararbeit-Niveau! Für später und so! Reputation!) Wer sucht und findet es, was ich schreibe? Kurz um: Wen interessiert es überhaupt, dass ich hier schreibe?

    Wenn ich Auswertung von tektoria mir so ansehe, dann interessierten meine Artikel bisher eine Handvoll Leute. Also 5. Nicht viel. Aber doch etwas. Doch zurück zu meinem mehrfach angesprochenen Blogbeitrag: In der Reflexion nach und über diesen muss ich nun sagen: Ich schreibe ein Blog zunächst wirklich als Schreibübung. Auch, um selbst zu reflektieren. Ich lerne am effektivsten, in dem ich etwas immer wieder (immer ein Stück verknüpfter und knapper) aufschreiben – und reflektiere es damit auch. Und gleichermaßen reflektiere auch während des Schreibens für einen Beitrag. Den Zwang, dass es “perfekt” werden muss, habe ich abgelegt. Es muss nicht. Basta.

    Derzeit habe ich alte Hausarbeiten für mich entdeckt und es macht Spaß, sie sich noch mal durch zu lesen – bewusst mit selbst kritischem Blick. Das hilft nicht mehr der Seminararbeit, wohl aber kommenden Verschriftlichung. Und, zugegeben, macht meinen Namen auch bekannter. (Habe ja den Traum, “später” nebenbei oder Vollzeit selbstständig zu werden – darüber werde ich zum Beispiel auch bloggen – genau noch so ein Punkt:) Ich schreibe, nein, ich veröffentliche meine Gedanken. Ich teile sie. Und im Grunde ist es bei der Liebe: Wenn man sie teilt, dann wird es “mehr”. Und sei es nur, dass es jetzt gerade jemand liest und mir zustimmt oder über diesen kruden Gedanken den Kopf schüttelt. Aber es passiert etwas. Bestenfalls Reflektion und Diskussion.

    Und, lieber Michael, genau das passiert auch hier. Vielleicht vermutet ich falsch, aber ich glaube, du hattest gar nicht – in erster Linie – vor, entstandene Reflektionen hervorzurufen, sondern wolltest entschuldigend dir und deinen Lesern Rechenschaft über dein seltenes Schreiben ablegen. Das hast du auch getan. Aber eben noch mehr. Und genau das ist das Mehr beim Bloggen.

  4. Ich kann Wenke da nur zustimmen – lieber häufiger, aber unperfekter bloggen. Manchmal ist die kleine Idee oder die Meinung, die man im Hinterkopf hat, besser als ein großer, durchdachter, langer Text.

  5. Ich muß nach mehrjährigem Bloggen ein großes Aber einwerfen. Ja, regelmäßiges Bloggen ist wichtig: a) Leserschaft aufbauen, b) eigenen Blog auch gut in der Blogosphäre/Suchmaschinen positionieren, c) selbst das Bloggen nicht zu verlernen. Bloggen ist ähnlich wie Sport treiben. Man muß es machen, sonst bleibt es beim guten Willen. 1 x pro Woche ist gut und auch machbar.
    Das eigentliche Problem ist doch, daß viele Blogger glaube, ein Blogartikel muß perfekt sein, der große Wurf. Falsch. Blogartikel können kleinere Häppchen sein und eben nicht das digitale Äquivalent zum druckreifen Aufsatz. Viele bloggende Wissenschaftler können sich nicht von der eigenen Erwartung und Vorstellung loslösen, den perfekten Blogartikel schreiben zu müssen (inhaltlich, längenmäßig, abwägend etc.). Dann fehlt die Zeit, dann fehlt die Lust, Bloggen wird zur Pflicht.
    Warum lieber nicht den “perfekten Artikel” in mehrere Artikel einteilen? Storytelling (auch wenn das Wort gerade sehr en vogue ist) betreiben. Es gibt so viele, kleinere Punkte, über die gebloggt werden könnte, die die Leser interessieren und die eben auch schnell zu schreiben sind. Je mehr man selbst bloggt, desto einfacher geht es von der Hand. Wie beim Sport ;-).
    P. S. Nein, Bloggen ist nicht Twitter, bitte dies auch nicht vergleichen. Denn da setzt man sich selbst viel zu sehr unter Druck!

  6. Lieber Michael,

    Deiner (Selbst-)Einschätzung zum Bloggen kann ich – auch aus Erfahrung – nur zustimmen. Das schöne am Bloggen als Alternative oder Ergänzung zum traditionellen wissenschaftlichen Publizieren (für offline/online Zeitschriften, Sammelbände, Conference Proceedings et al.) ist doch gerade, das mensch sich hier die Zeit für Qualität nehmen KANN, DARF, und SOLLTE. Kein “publish or perish” Zwang hier, keine monate- teils jahrelangen submission- und review-Prozesse, aber dank Suchmaschinen, Vernetzung mit Social Media Diensten, Verlinkung etc. vermutlich mehr realen “Impact” über einen längeren Zeitraum und ein größeres (und diverseres) Publikum.
    Ich freue mich darauf, demnächst/bald/dann, wenn Du es für richtig hältst mehr über Deine Projekte hier zu lesen!

    Beste Grüße aus Oslo,

    Annika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.