Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 5 Bände. München 1918-2009.
Nach diesen ‚Klassikern‘ und Pionierleistungen kommen wir nun zu den ausgereifteren Hilfsmitteln, die teilweise aber auch schon ein Jahrhundert auf dem Buckel haben und natürlich ganz wesentlich von den Vorarbeiten Beckers und Gottliebs profitieren konnten. An erster Stelle sind hier (wieder natürlich meiner Perspektive geschuldet) die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz zu nennen, die mittlerweile in 4 Bänden und etlichen Teilbänden vorliegen (zusätzlich kommen noch Ergänzungsbände).
Hier wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, den bekannten mittelalterlichen Katalogbestand im besagten Gebiet systematisch zu erfassen und in moderner Editionsform wiederzugeben. Dabei ist das Ganze sinnvollerweise in die einzelnen mittelalterlichen Diözesen gegliedert, was die Suche enorm vereinfacht. Innerhalb der Diözesen erfolgt dann eine alphabetische Gliederung. Neben der eigentlichen Edition findet sich auch eine Beschreibung von Katalog, Bibliothek und erhaltenem Handschriftenbestand, die von Band zu Band im Umfang variiert. Das Sahnehäubchen stellt ein umfangreiches Register dar, das auch nach Autoren gegliedert ist.
Das hört sich ja alles ziemlich traumhaft an, hat aber einen Haken: Die Bearbeitung dauert furchtbar lange! Daher liegen bislang ‘nur’ die Kataloge für die Diözesen Konstanz, Chur (Bd. 1), Erfurt (Bd. 2), Augsburg, Eichstätt, Bamberg (Bd. 3) Passau, Regensburg, Freising und Würzburg (Bd. 4) vor. Quantifizierende Studien, die Aussagen über das gesamte Reich treffen wollen, sind auf diese Grundlage natürlich nicht möglich. Eine hilfreiche Ergänzung liefert das Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. 3 Bände. München 1989 – 1990 von Sigrid Krämer. Hier sind die erhaltenen Handschriften nach ihrem mittelalterlichen Aufbewahrungsort angegeben und, falls vorhanden, ein Katalog, den man dann aber recht mühsam zusammensuchen muss.
Fazit: Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge sind sicherlich das unverzichtbare Standardwerk für Deutschland und die Schweiz, leider nicht flächendeckend. Für die vorhandenen Diözesen ermöglichen sie aber umfangreiche Forschungen.
Wer sich mit der Erforschung der Bibliotheken des Reichs oder deutschsprachigen Mittelalters beschäftigt, der muss natürlich über Deutschland und die Schweiz hinausgehen und sich auch die Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 5 Bände. Wien 1915 – 1971 (erster Band online) sowie den Corpus Catalogorum Belgii. 7 Bände. Brüssel 1966-2011 ansehen. Diese Corpora sind im Grunde ähnlich aufgebaut wie die Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, auch wenn die Österreicher nicht der Einteilung in Diözesen folgen.
Stiefmütterlich muss ich hier Frankreich und Großbritannien behandeln, da ich mit den Katalogen dieser Länder bislang nicht gearbeitet habe. Sie sind durch Genevois, Anne-Marie (Hg.): Bibliothèques de manuscrits médiévaux en France: relevé des inventaires du VIIIe au XVIIIe. Paris 1987 sowie dem äußerst umfangreichen Corpus of British Medieval Library Catalogues. 13 Bände. London 1990 – 2008 abgedeckt.
Das sind im Wesentlichen die wichtigsten Hilfsmittel, mit denen ich momentan arbeite. Wichtig ist natürlich, dass man im Zeitalter der Digitalisierung auch das Original nicht vergisst, das wichtige Informationen enthalten kann, die bei der Edition absichtlich oder unabsichtlich (vor allem bei Becker) unterschlagen wurden. Welche Chancen und Risiken die Kataloge, die wir mit diesen Hilfsmitteln einfach finden und nutzen können, darstellen, darüber schreibe ich das nächste mal ein paar Sätze.
Bis dahin: Bene Valete!