Alle Wege führen nach Rom. Die ewige Stadt ist seit Jahrtausenden Anziehungspunkt für Reisende aus aller Herren Länder. Im Mittelalter zogen vor allem Könige und Pilger über die Alpen, angelockt durch die Kaiserkrone oder die Gräber der Apostel Petrus und Paulus.
Diesen Montag und Dienstag zog es vor allem die bloggende Mediävistik nach Rom: Das Deutsche Historische Institut veranstaltete zusammen mit dem Mittelalter-Blog den Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten”.
Der Workshop stellte eine sehr anregende Plattform dar, sich über Chancen und Probleme des wissenschaftlichen Bloggens auszutauschen. Die einzelnen – wirklich lohnenswerten – Beiträge können als Podcast angesehen werden.
Ich selbst durfte im Rahmen des Panels Promotionsbegleitende Blogs neben Maxi Maria Platz und Sarah Laseke meine Erfahrungen unter dem Titel ‘Ungelöste Rätsel der Entdeckergeschichte’ – Wissenschaftskommunikation zwischen Nachwuchs und Publikum vortragen.
https://www.youtube.com/watch?v=maTgdOOu6sc
Ich – damit bin ich aber sicher nicht alleine – habe den Workshop als sehr bereichernd und inspirierend wahrgenommen. Vor allem hat mich gefreut, dass sich die Teilnehmer weder digitalen Erlösungsphantasien noch pauschalem Kulturpessimismus hingaben, sondern durchweg eine pragmatische und kritische Sichtweise auf die neuen und klassischen Medien der Forschung an den Tag gelegt haben.
Ich habe viele Anregungen mitgenommen, die sich sicher bald auch im Konzept dieses Blogs widerspiegeln werden. Ein herzliches Dankeschön an die Mühe und Großzügigkeit der Veranstalter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Schonhardt (19. Juni 2014). Workshop: “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten”. Quadrivium. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/t406